FMK – Drei Buchstaben, die ein Versprechen aus Überzeugung bedeuten: Für Meine Kinder
Wir schreiben das Jahr 1989: Gisela Spoden, Mutter von drei Kindern, beobachtet den stetig wachsenden Kunststoffmüllberg ihrer Familie und ist entsetzt. Geht das nur ihr so oder ist das steigende Abfallaufkommen ein allgemeines Phänomen? Sie beginnt über den Kunststoff-Verbrauch und die Abfall-Verwertungsmethoden zu recherchieren, holt Informationen von der Industrie und der Universität Stuttgart ein. Am Ende steht fest, es ist ein Problem, das die ganze Welt betrifft.
Da besonders im Badezimmer der Kunststoffverpackungsanteil gewachsen ist, beschließt Gisela Spoden hierfür Alternativen zu schaffen. Auf keinen Fall möchte sie ihren Kindern und deren Generation eine Welt hinterlassen, die mit gravierenden Umweltfolgen zu kämpfen hat – nur weil ihre Generation Verpackungen umweltbelastend gestaltet und verschwenderisch genutzt hat. Dieses Bewusstsein muss aber erst in der Bevölkerung geweckt werden, um nachhaltig etwas verändern zu können.
Nachfüllen statt wegwerfen – FMK Naturwaren macht es vor
Noch lange bevor es die weltweite Fridays-for-Future-Bewegung gibt, initiiert Gisela Spoden deshalb eine Umweltaktion in der Gemeinde Limburgerhof bei Ludwigshafen am Rhein: Vier Wochen lang retten Kinder und Jugendliche Kunststoff-Flaschen aus dem Kosmetikbereich vor dem Wegwerfen. Die gesammelte Menge wird im nahegelegenen Speyer auf der Domwiese aufgehäuft. Und der Müllberg ist alarmierend: Innerhalb eines Monats kommen insgesamt 4.000 Flaschen zusammen, bei nur 9000 Einwohnern in Limburgerhof.
Der Anblick des riesigen Flaschenberges gab Gisela Spoden den finalen Anstoß, aktiven Umweltschutz für die nach-kommende Generation zu betreiben. Noch im selben Jahr gründete sie die FMK Für meine Kinder GmbH, heute FMK Naturwaren, und entwickelte ein eigenes Nachfüllsystem für Shampoos, Duschgele und Bodylotions. Durch diese Nach-füllmöglichkeit in Bioläden und -drogerien mussten die Verbraucher die leeren Shampoo- oder Duschgelflaschen nicht mehr wegwerfen, um dann neue zu kaufen, sondern konnten sie diese im Laden wieder befüllen. Der erreichte positive Effekt: die Reduktion der Plastikberge.
Umweltfreundliche Verpackung, natürlicher Inhalt – FMK Naturwaren entwickelt eigene Bio-Kosmetik
Die Flaschen, die die Kunden erwerben und anschließend immer wieder verwenden können, sind vollständig recyclebar. Genauso umweltfreundlich soll auch der Inhalt sein. Deshalb entwickelt Gisela Spoden für das System entsprechende Bio-Kosmetik, die unter dem Namen VEL.VET vertrieben und mehrfach von dem Verbrauchermagazin Öko-Test ausgezeichnet werden. Die Nachfüllsysteme mit den Bio-Shampoos, -Duschgels und -Lotionen stehen in über 300 Bioläden.
Da die Produktpaletten in den Geschäften immer größer und damit der Platz für jeden einzelnen Artikel geringer wird, bietet VEL.VET außer den großen Nachfüllsystemen auch kleinere Solostationen, Glasflaschen und für Mini-Shops auch Nachfüllbeutel an.
Die Nachfüllidee von FMK Naturwaren ist aktueller denn je
Jetzt schreiben wir das Jahr 2020 und es eröffnen immer mehr verpackungsfreie Geschäfte, die großen Anklang finden. Gisela Spoden beobachtet diese Entwicklung mit großer Freude, aber auch mit etwas Schwermut. Denn das Konzept ist das Gleiche wie das von FMK Für meine Kinder beziehungsweise VEL.VET. Während es heute ein großes Umweltbewusstsein und eine Offenheit für Klimaschutz gibt, waren in den 1990er-Jahren Themen wie Umwelt, Klima und Nach-haltigkeit weniger salonfähig. Zudem waren sie schwerer zu vermitteln, da es kaum Internet und soziale Medien gab. Gisela Spoden musste deshalb nach ein paar Jahren das Projekt Nachfüllsystem wieder auf Eis legen. Mit dem Naturkosmetikgroß- und Einzelhandel FMK Naturwaren, den sie parallel aufgebaut hatte, bleibt sie aber weiterhin in der Branche tätig und ihrer Ideologie treu. So können Kunden bei fmk-naturwaren.com die Produkte nicht nur nach Haut- und Haartypen, nach Zertifikaten, sondern auch nach der Nachhaltigkeit der Verpackung filtern.
Nada simply care – die Vision von FMK Naturwaren trägt Früchte
Außerdem hat ihr Pioniergeist jedes ihrer drei Kinder nachhaltig geprägt. Insbesondere die jüngere Tochter dachte immer wieder darüber nach, wie sie die Nachfüllidee wiederbeleben könnte und entwickelte nada simply care. Auch eine Nachfüllmethode, nur noch einfacher: Statt die Shampoo-/Duschgelflasche immer wieder in einem Geschäft nachfüllen zu müssen, kann einfach ein Nachfüllpack gekauft werden. Der Clou daran: Die Kunden kaufen in dem Nachfüllpack ein Pulver, das sie sich zuhause ganz einfach selbst mit Leitungswasser zu einem flüssigen Duschshampoo mischen können. Da kein Wasser transportiert werden muss, was den Hauptbestandteil konventioneller flüssiger Shampoos und Duschgels ausmacht, verringert sich der CO2-Ausstoß beträchtlich. Die Pulververpackung wiederum ist zu 100 Prozent kompostierbar, so dass kein Müll zurückbleibt, der die Umwelt belastet.
Natürlich ist das nada Duschshampoo bio-zertifiziert und vegan. Im Sommer 2020 wird es auf den Markt kommen.
Es ist an der Zeit mit dieser Lösung endlich das Umwelt-Interesse der heutigen Jugend zu unterstützen. Mit nada wird das so einfach gehen wie nie zuvor!
Für unsere Kinder, für alle nachfolgenden Generationen!
Weitere Informationen zu nada simply care
|